Dr. Michael Bohne, Gudrun Klein: Feng Shui gegen das nächtliche Gerümpel im Kopf. Besser schlafen mit Energetischer Psychologie, Rowohlt Reinbek 2012

Dornberg M.: Gewalt und Subjekt. Eine kritische Untersuchung zum Subjektbegriff in der Philosophie J.P. Sartres (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989).

Dornberg M.: Menschlichkeit und Gewalt. Sartre zwischen Subjekt und Subjektkritik, in: Zimmermann, R.E. (Hrsg.): Das Sartre-Jahrbuch Eins, 111-129, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 1991

Dornberg M.: Denken, Veränderung, veränderndes Denken. Notizen zu einem philosophischen Zusammenhang, in: Scheppke K., Tichy M. (Hrsg.): Das Andere der Identität. Ute Guzzoni zum 60. Geburtstag, Freiburg, Rombach 1996, pp. 111-126

Dornberg M.: Angefragt: Sterbehilfe. Behandlungsbegrenzung und Sterbehilfe aus der Sicht internistischer Krankenhausärzte. Ergebnisse einer Befragung und medizinethische Bewertung. Frankfurt, Peter Lang Verlag 1997

Dornberg M.: Magie der Gefühle: Gefühle und Intersubjektivität. Psychologische und philosophische Überlegungen, in: Psychologik 1. Jahrbuch für Psychologie und Philosophie (Freiburg 2006), 132-66.

Dornberg M.: Trauma und Verwundbarkeit bei E. Levinas und in der Traumatherapie. In: Psychologik 3. Jahrbuch für Psychologie und Philosophie (Freiburg 2008), 195-212

Dornberg M.: in Uexküll Th.v., Krejci E., Dornberg M. (1996): Der Säugling und das Phantasieren. Zu Martin Dornes‘ „Können Säuglinge phantasieren?“. In: Psyche 11 (Klett, Stuttgart), 1019-1035 (ISSN 0033-2623)

Dornberg M: in: Illhardt FJ, Heiss HW, Dornberg M.: Sterbehilfe – Handeln oder Unterlassen? Stuttgart, Schattauer 1998

Gisrau B:  Die Sehnsucht der Frau nach der Frau, Zürich, Stuttgart (Kreuz Verlag) 1993, erweiterte und aktualisierte Ausgabe München, (Dt. Taschenbuchverlag) 1997

Jakob J: Praktisches Vorgehen bei der Diagnose von Schlafstörungen; in: Dressing , Jakob , Riemann, Psycho, Heft 4, Mannheim 1992

Jakob J: Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen; in: Dressing , Jakob , Riemann, Psycho Heft 4, Mannheim 1992

Jakob J: Praktisches Vorgehen in der Therapie von Schlafstörungen; in: Dressing , Jakob , Riemann, Münchener Medizinische Wochenschrift Heft 9, 1992 und Psychiatrie für die Praxis 17, MMV Medizin Verlag München

Jakob J: Polytrauma und malignes neuroleptisches Syndrom; in:Röther, Jakob,  Hewer; Ains Heft 7, 1995 (Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie)

Kahle C, Rodewald G: Gelebte Liebe-Resonanz in Beziehungen, in: Zeitschrift für Transaktionsanalyse 2-3/2008 S.101-125

Kreuzburg B: Ethik in Beziehungen – Ethikkonzepte in der Transaktionsanalyse; in Seifert A (Hrsg.): Ethik in Beziehungen, Heinrich Verlag, Frankfurt a.M. , 1997 

Kreuzburg B: Die Bedeutung von Bindungs- und Beziehungsgefühlen; Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum, 2007

Kreuzburg B et al: Ethik und Professionalität. Zeitschrift für Transaktionsanalyse 1/2009, 55

Kreuzburg B.: Narzissmus: Aspekte der Psychodynamik und Behandlung. Ztschr.f.Transaktionsanalyse 4/2012

Fischer, W. & Nagel-Brotzler, A.: Reflektierte Kasuistik In: Wollmann-Wohlleben, V.

Nagel-Brotzler, A.; Siedentopf, F.; Kentenich, H. (Hrsg.):Psychosomatisches Kompendium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hans Marseille Verlag München 2008

Nagel-Brotzler, A.; Albani, C.; v. Ballestrem, C.L.; Britsch, P; Brönner, J.; Chrzonsz, E.M.; Klier, C.; Rave, E.; Scheid, B.; Schenk, S.; Turmes, L.; Hornstein, C.: Erfahrungen von Hebammen mit Frauen mit perinatalen psychischen Störunge. In: Stöbel-Richter, Y.; Ludwig, A.; Franke, P.; Neises, M., Lehmann, A. (Hrsg.): Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe – Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG, Psychosozialverlag Gießen 2006.

Wollmann-Wohlleben, V.; Nagel-Brotzler, A.; Siedentopf, F.; Kentenich, H. (Hrsg.): Psychosomatisches Kompendium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hans Marseille Verlag München 2008

Nagel-Brotzler, A.; Brönner, J.; Hornstein, C.; Albani, C.: Peripartale psychische Störungen – Früherkennung und multiprofessionelle Kooperation. Zeitschrift für Geburtshilfe und Perinatalmedizin 2005; 209: 51-58

Nagel-Brotzler, A.; Brönner, J.; Chrzonsz, E.M.; v. Ballestrem, C.L.; Britsch, P; Hornstein, C. ; Klier, C.; Rave, E.; Scheid, B.; Schenk, S.; Turmes, L.; Albani, C.: Psychische Beschwerden in der frühen Mutterschaft – Ergebnisse einer Heb­am­men­befragung (Teil 1). Hebammenforum 2005, 434-442

Nagel-Brotzler, A.; Brönner, J.; Chrzonsz, E.M.; v. Ballestrem, C.L.; Britsch, P; Hornstein, C. ; Klier, C.; Rave, E.; Scheid, B.; Schenk, S.; Turmes, L.; Albani, C.: Psychische Beschwerden in der frühen Mutterschaft – Ergebnisse einer Heb­am­men­befragung (Teil 2). Hebammenforum 2005, 508-511

Nagel-Brotzler,A.; Bachmann J.-P.: Balint-Psychodrama – Eine Einführung

Oppl, M. (1992). Das Beziehungs- und Interaktionsverhalten Abhängiger aus der Sicht der Familien- und Systemtherapie. In: M. Klein, C. Quinten & W. Roeb (Hrsg.) Abhängigkeit – Sucht – Beziehung. Beziehungs- und Interaktionsverhalten im Suchtkontext. Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V. Band 11 (S. 19-28). Bonn: Nagel.

Oppl M: in :Nübling, R.,Bürgy, R.,Meyerberg, J., Oppl, M., Kieser, J., Schmidt, J., Wittmann, W.W. (2000): Stationäre psychosomatische Rehabilitation in der Klinik Bad Herrenalb. Erste Ergebnisse einer Katamnesestudie. In: Bassler, M. (Hrsg.): Leitlinien zur Stationären Psychotherapie. Gießen, Psychsozial-Verlag.

Oppl, M. (2001). Nicht weniger Bindungstheorie, sondern mehr Bindungserfahrungen. In:Oppl, M., Stiehl-Werschak, J.P. (Hrsg.). Die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die klinische Praxis. (S. 16-37). Wiesbaden, Franz-Bert Müller Verlag.

Oppl, M. (2002) Süchtiges Verhalten, Missbrauch und Abhängigkeit. In: M. Wirsching & P. Scheib (Hrsg.): Paar- und Familientherapie (S. 425-437). Berlin: Springer.

Oppl, M., Löschmann, C., Haupt, C.M. (2/2008):Psychosomatische Rehabilitation und stationäre Psychotherapie. „Herrenalber Modell“.

Oppl, M., Nübling, R., Löschmann, C., Kohl, C.F.R., Rundel, M. (6/2005): Ambulante psychosomatische Rehabilitation. Behandlungskonzept Klinik Bad Herrenalb.

Oppl M, Mestel, R: Konzeptqualität und Therapieschulenmodelle: Humanistische Psychotherapie. In: Schmid-Ott, G., Wiegand-Grefe, S., Jacobi, C., Paar, G., Meermann, R., Lamprecht, F. (Hrsg.)(2008): Rehabilitation in der Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer.

Oppl M: in: Meyerberg, J., Nübling, R., Kieser, J., Schmidt, J., Oppl, M., Orlinsky, D. (1998): Short-term outcome of psychosomatic rehabilitation using an integrative treatment approach: First results from program evaluation of the Bad Herrenalb Clinic. Paper presented at the 6th European Congress on Research in Rehabilitation. Berlin 31.05.-04.06.1998.

Oppl M: in: Steffanowski, A., Oppl, M., Meyerberg, J., Schmidt, J., Wittmann, W.W. & Nübling, R. (2001): Psychometrische Überprüfung einer deutschsprachigen Version des Relationship Scales Questionaire(RSQ). In: Bassler, M., (Hrsg.). Störungsspezifische Therapieansätze – Konzepte und Ergebnisse. Gießen: Psychosozial, 320-342.

v. Saint Paul N: Traumaorientierung in der psychotherapeutischen Praxis. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 4/2006, 244 – 250, 2006

v. Saint Paul N: Aus der Fülle … Ressourcen- und Körperorientierung in der traumatherapeutischen Arbeit. In: L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR 16/3/166-175, 2008

Scheurer H.: Kognitive Dissonanz und Familie: „double bind“ als Spezialfall der Verarbeitung dissonanter Kognitionen. Weinheim (Beltz) 1981

Scheurer H.: Einbruch der Realität in der Therapie. Darf der potentielle Vergewaltiger die Vergewaltigte therapieren? MAP-Texte 2,1992

Schrauth N: Körperpsychotherapie und Psychoanalyse, Leutner Verlag, 2002

Ullmann H: Das Bild und die Erzählung in der Psychotherapie mit dem Tagtraum, Verlag Hans Huber 2001

Ullmann, H., Wilke, E. (2012): Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Bern: Huber

Ullmann, H. (2009): Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) als imaginative, psychodynamisch orientierte Methode mit hypnotherapeutischem Hintergrund. Hypnose-ZHH 4 (1+2): 215-236.

 Ullmann, H. (2010): Imagination in der Psychotherapie. Zur Positionsbestimmung der KIP. Imagination 32 (4):5-30.

 Ullmann H. (2012): Zum Sinn und Unsinn von Metaphern in der Psychotherapie. Möglichkeitsräume des Symboldramas. In: Reichmann, R.; Dieter, W.; Sieber-Ratti, A.; Bittner, J.; Ullmann, H. (Hrsg.): Symbol & Metapher.Beiträge zum 12. Internationalen Kongress für KIP, Goldegg, Österreich, Mai 2011. Wien: Facultas-Verlag, Imagination (34) 1-2:15-40

 Ullmann, H. (2013): Der Tagtraum als Wegbereiter des Neuen. Zum vielfältigen Potenzial an Geschichten in der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP). Imagination 35 (3):18-38

Ullmann, H. (2010): Die psychosomatische Behandlung mit der KIP – zwischen Anschauung und Theorie. In: Höring, Chr. (Hrsg.): Psychosomatische Dermatologie – aus der Praxis für die Praxis, S.38-64. Lengerich: Pabst.