Ihre Kosten:

  • Monatlich zu bezahlende Rate: 490,- €
  • Gesamtkosten insgesamt: 29.400,- €

Unsere „all inclusive“-Angebote:

  • Sämtliche Theorieseminare (600 Std.)
  • Einzelselbsterfahrung (60 Std.)
  • Gruppenselbsterfahrung (140 Std.)
  • Gruppentherapie-Theorie (48 Std.)
  • Übende Verfahren (32 Std.)
  • Wissenschaftlich Veranstaltungen, Kongresse (150 Std.)
  • Balintgruppen (60 Std.)
  • Einzelsupervision (80 Std.)
  • Gruppensupervision (100 Std. und darüber hinaus bis zum Ende der   Ausbildungsbehandlungen)
  • Kasuistik (80 Std.)
  • Prüfungsvorbereitung (schriftliche und mündliche Prüfung)
  • Praxisbegleitung in den Lehrpraxen

Übende Verfahren (AT, PMR) und Gruppentherapie können damit später als Kassenleistung abgerechnet werden.   

Zusätzliche Kosten:

  • Zwei Aufnahmegespräche insgesamt 180,- €
  • bei Rücktritt nach Antrag auf Aufnahme 60,- € Verwaltungsgebühr
  • Prüfungsgebühren (vom Regierungspräsidium erhoben)

Überblick Einnahmen – Rückerstattung

Je Ausbildungstherapie-Stunde werden Ihnen 42% des von den Kassen an das TIB erstatteten Betrags bezahlt. Wenn die Behandlungen teilweise in Kliniken durchgeführt werden, muss der dem Institut entgehende Ambulanz-Honoraranteil von 23% und 15% für Supervisionen vom Teilnehmer ersetzt werden. 

Kostenneutralität

Durch Ihre Einnahmen aus Ausbildungstherapien vermindern sich Ihre Gesamtkosten in Abhängigkeit von den von Ihnen geleisteten ambulanten Behandlungsstunden. 

Kostenneutralität erreichen Sie bei ca. 700 Stunden Patientenbehandlung, bei steigenden Honoraren entsprechend früher.

Sämtliche Kosten der Ausbildung (z.B. Fahrtkosten) sind steuerlich absetzbar. Dies gilt jedoch nur dann, wenn Steuern auf Einkünfte entrichtet werden, die durch einen Beruf erworben werden, der in inhaltlichem Bezug zur Ausbildung steht. Diese gilt dann steuerrechtlich als Weiterbildung.


Ausbildungskredit und Stundung

In besonderen Härtefällen kann der Vorstand des TIB auf Antrag einen Ausbildungskredit  oder eine Stundung der Ausbildungsgebühren gewähren.


Kostenvergleich

Beim Vergleich der Kosten verschiedener Ausbildungsinstitute ist eine genaue Prüfung erforderlich.

Bei einigen Instituten sind die Kosten auf viele Faktoren verteilt (Kosten für Seminare, Selbsterfahrung, Supervision, aber auch Raummieten für die Patientenbehandlung, Verwaltungsgebühren u.ä.).

Andere „verbilligen“ die Ausbildung, in dem der Umfang der abzuleistenden Patientenbehandlungen erhöht wird. Die auf diese Weise ansteigenden Einnahmen der Kandidaten werden dann mit den Ausbildungskosten verrechnet. Der auf diese Weise erhöhte Arbeitsaufwand der Kandidat*innen und der entsprechende Verdienstausfall werden hierbei jedoch nicht berücksichtigt.


Sonderleistungen des TIB

Das Tiefenpsychologische Institut Baden bietet über die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeut*innen formulierten Anforderungen hinausgehende Leistungen an:

Über die gesetzlich geforderten 600 Theoriestunden hinaus finanziert das TIB die Teilnahme an „Wissenschaftlichen Veranstaltungen“ (Kongresse u.ä.) im Umfang von 150 Stunden.

Die Selbsterfahrung von 200 Stunden (140 Std. Gruppen- und 60 Std. Einzelselbsterfahrung) geht weit über den vorgeschriebenen Rahmen von 120 Stunden hinaus.

Die Teilnahme an Balintgruppen ist in den Gesamtkosten enthalten.

Über die in der Ausbildungsverordnung geforderten 150 Stunden Supervision hinaus bietet das TIB 200 Stunden Supervision an und bietet zusätzlich die Möglichkeit, an den Gruppensupervisionen während der vollen Dauer der Behandlungen teilzunehmen (auch über den Rahmen von 100 Stunden Gruppensupervision hinaus).

Zusätzlich bietet das TIB Kasuistik (Besprechung von Behandlungstechniken in Kleingruppen), sowie die Ausbildung in Gruppentherapie  und  Übende Verfahren an.

Zum Selbstverständnis des TIB gehört es u.a., unser Ausbildungsangebot nicht auf die gesetzlich geforderten „Minimalbedingungen“ zu begrenzen oder Abstriche bei der Selbsterfahrung (einschließlich der Balintgruppen) und der Begleitung der Kandidat*innen während der Patientenbehandlung vorzunehmen. Weiterhin haben wir bewusst die Form von Wochenendseminaren gewählt, um eine parallele berufliche Tätigkeit zu ermöglichen.

Aktuell wird der Unterricht sowohl online, als auch hybrid und ggf. in Präsenz unter Einhaltung strenger Hygieneauflagen durchgeführt.

Die dezentrale Struktur des TIB mit seinen über ganz Baden-Württemberg verteilten Lehrpraxen, Selbsterfahrungsleiter*innen und Supervisor*innen trägt ebenfalls zur wohnortnahen und somit zeitsparenden Ausbildungsgestaltung bei.


Sämtliche Kosten der Ausbildung (auch Fahrtkosten u.ä.) sind steuerlich absetzbar, was die Gesamtkosten wesentlich reduziert. Allerdings gilt dies nur dann, wenn man Steuern auf Einkünfte entrichtet, die einem Beruf entstammen, der in inhaltlichem Bezug zur Ausbildung steht (die dann steuerrechtlich als Weiterbildung gilt).


Bankverbindung
Alle Zahlungen erfolgen auf das Konto der Apotheker- und Ärztebank, Mannheim
IBAN:  DE 55 3006 0601 0006 0421 71
BIC:  DAAE DEDD XXX
Tiefenpsychologisches Institut Baden